
Seitenzahl: 3
Dateigröße: 495 KB
Anzahl Downloads: 155
Anzahl Views: 7573
Preis: Kostenlos
Zur Anmeldung
Weitere Informationen
TeleCoaching, Telefon, Kommunikation, Klient, Coach, Stimme, Kunde, Sprache, Einzelarbeit, Gruppenarbeit
Klassischerweise setzt Coaching voraus, dass Coach und Klient sich persönlich treffen. Etliche Coaches nutzen heutzutage das Telefon als Ergänzung, zum Beispiel wenn "es brennt" oder der Klient verhindert ist, den Coach aufzusuchen. Als selbstverständlich wird dabei vorausgesetzt, dass Coach und Klient sich bereits kennen. Anders ist eine Arbeit am Telefon nicht vorstellbar. Nur im persönlichen Gegenüber kann eine Beziehung aufgebaut werden.
Da erzeugt es Skepsis, zum Teil sogar Ablehnung, wenn nun TeleCoaches antreten und sagen: Ein erfolgreicher Coaching-Prozess kann ebenso gut ausschließlich am Telefon gestaltet werden. Es ist keine Notlösung, sondern ein gleichwertiges Vorgehen, manchmal sogar die bessere Lösung als ein Präsenz-Coaching. Ein solches Statement provoziert Gegenargumente und zahlreiche Fragen bei Coaches und Personalentwicklern - dort häufiger als bei Kunden. Einige dieser Gegenargumente und Fragen werden im Folgenden aufgegriffen. Coaches werden bemerken, dass die Unterschiede zum klassischen Präsenz-Coaching überraschend gering sind.
Dieses eBook ist als Artikel in der Fachzeitschrift "Kommunikation & Seminar" 6/2010 erschienen - unter Verwendung der Fotos von fotolia.com bzw. istockphoto.com.
Dr. Maren Kaiser lebt in Berlin und ist als Coach und Beraterin bundesweit tätig. Sie ist Expertin für professionelle Kommunikation und Rhetorik, Vertrieb und Kommunikation am Telefon sowie für Zeit- und Selbstmanagement. Als Coach arbeitet sie mit Führungskräften, Teams und Einzelpersonen. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Coaching am Telefon (TeleCoaching) sowohl mit Einzelpersonen als auch Gruppen. Grundlagen ihrer Arbeit sind NLP, wingwave-Coaching, Energetische Psychotherapie (EDxTM), systemische Strukturaufstellung und systemische Organisationsberatung sowie 20 Jahre vielfältige Berufserfahrung in der IT-Branche, in der öffentlichen Verwaltung und an der Universität.