Seitenzahl: 14
Dateigröße: 312 KB
Anzahl Downloads: 152
Anzahl Views: 10102
Preis: Kostenlos
Zur Anmeldung
Weitere Informationen
Kinder, Spielstunde, Beratungsstelle, Partizipation, qualitative Interviews
Im Rahmen der qualitativen Studie wurden Kinder als die eigentlichen Hauptadressaten der Erziehungsberatungsstelle zu ihrer Erfahrung mit dem Angebot der Spielstunden befragt. Diese Spielstunden finden in der Regel einmal wöchentlich über einen Zeitraum von einem Schuljahr statt. Die Kinder äußerten sich in den Interviews, die einmal zu Beginn und ein weiteres Mal gegen Ende des Schuljahres durchgeführt wurden zu ihrer Problemdefinition, ihrer Wahrnehmung bezüglich der Spielstunden, ihrer Beteiligung an Entscheidungen im Beratungsprozess, zu ihrer Beziehung zum/zur Berater/in und zu individuellen oder zwischenmenschlichen Veränderungen.
Die Auswertung der Gespräche zeigt auf, mit welchen Punkten die Kinder zufrieden sind und wo Verbesserungsbedarf besteht.
Dieses eBook ist als Artikel in der Online-Ausgabe der "Beratung Aktuell" 1/09 erschienen.
Bernhard Kühnl, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Leiter der Erziehungsberatungsstelle innerhalb des SOS-Beratungs- und Familienzentrums, einem Verbund stadtteilorientierter Familienhilfen des SOS-Kinderdorf e.V., Lehrauftrag an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Referententätigkeit.
SOS-Beratungszentrum, St.-Michael-Straße 7, 81673 München
bernhard.kuehnl@sos-kinderdorf.de
Ines Schelhas, Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Psych.
Jahnstraße 9, 80469 München
ines@ich-sehe.de