
Seitenzahl: 110
Dateigröße: 3 MB
Anzahl Downloads: 475
Anzahl Views: 12417
Preis: Kostenlos
Zur Anmeldung
Weitere Informationen
Therapie, Atmen, Angst, Depression, Stress, Klient, Kognition, Praxis
AVT wurde von Gerald Pohler und Lucia Pohler-Wagner aus Wien, als eine Form der Verhaltenstherapie entwickelt, in der dem Körpererleben und der Atmung in der Therapie ebenso Bedeutung zukommt wie Kognition und Verhalten. In der Atemzentrierten Verhaltenstherapie (AVT) wird eine Konfrontation mit angst- oder stressauslösenden Kognitionen und atembedingt ausgelösten Angst- und Stresserleben therapeutisch genützt. Durch die Atemsitzung, die einem Entspannungs-/Aktivierungs- (durch forciertes Atmen)/Entspannungszyklus folgt, können Entspannung, Stressabbau und Aktivierung gut erlebt und erlernt werden.
In der 2. Entspannungsphase können mittels Pulsanstieg (Defensivreaktionen) dysfunktionale, depressiogene und angstauslösende und stressverursachende Kognitionen erhoben werden. Diese stehen in der Regel mit dem Leidenszustand in einem funktionalen Zusammenhang. In der Praxis folgt auf eine weitgehend strukturierte Atemsitzung, bei der permanent der Puls gemessen wird, eine verbale kognitiv und verhaltenstherapeutisch orientierte Therapiesitzung.
Das vorliegende eBook gibt einen Einblick in Theorie und Praxis der AVT anhand von Fallbeispielen. Der atemspezifische Teil der Therapie ist auch gut in andere Therapieverfahren integrierbar. Erste positive Untersuchungen zur Effizienz der Methode werden vorgestellt. AVT kann bei Angststörungen, Depressionen und psychosmatischen Beschwerden nutzbringend angewandt werden. Epilepsie und schwere Herzerkrankungen sind kontraindiziert.

Dr. Gerald Pohler, geb. 1953 in Wiener Neustadt, Niederösterreich, ist seit 1980 in Wien als klinischer Psychologe und Psychotherapeut tätig. Gemeinsam mit Frau Dr. Lucia Wagner-Pohler (verstorben 2006) entwickelte er die Atemzentrierte Verhaltenstherapie (AVT). Neben seiner psychotherapeutischen Praxis veröffentlichte Dr. Pohler Bücher über Entspannungstechniken, Meditation, Kreativität zur psychoszialen Krebsforschung (Krebs und seelischer Konflikt), und einen Kriminalroman. Er ist überdies als Meditationslehrer, Seminar- und Gruppenleiter tätig.
http://members.aon.at/doc.pohler