Seitenzahl: 277
Dateigröße: 1 MB
Anzahl Downloads: 331
Anzahl Views: 8833
Preis: Kostenlos
Zur Anmeldung
Weitere Informationen
Beziehung, Beziehungsprobleme, Partnerschaft, Paare, Paarberatung, Sexualität, Familie, Ehe
Frühe Bindungserfahrungen in der Herkunftsfamilie, gespeichert als Arbeitsmodelle für die Gestaltung einer nahen Beziehung wie die einer Partnerschaft, werden als zentrale Ursachen von Störungen in einer Partnerschaft gesehen. Auf der Grundlage dieser Sichtweise zeigt die Partnerschule, als Integrative Paar und Sexualtherapie, Wege auf, diese zu dechiffrieren und andererseits konstruktive Muster des Miteinanders einzuüben.
In drei Modulen, die sich vor allen Dingen im Gruppensetting seit über 25 Jahren in mehr als 160 Gruppen bewährt haben (Stand 2017), wird den teilnehmenden Paaren ein Rahmen geboten, signifikant neue Erfahrungen miteinander zu machen. Diese bieten ihnen die Möglichkeit, ihre Beziehung zur Zufriedenheit hin zu gestalten.
Paartherapeuten und Therapeutinnen bieten die Abfolge der drei Module einen klaren Rahmen für die Gestaltung eines paartherapeutischen Prozesses.
Ein eigenes Kapitel von Christine Kröger (Stand 2006) zeigt die Ergebnisse prospektiver Studien zur Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Partnerschule auf.
Da aus unterschiedlichen Gründen es nicht immer möglich ist, eine Gruppe anzubieten, sind viele der aufgezeigten Übungen, Trancen, Körperarbeiten auch im Einzelsetting mit einem Paar möglich.
Herausgeber:
Rudolf Sanders, Dr. Phil., Dipl.Päd., Ehe- Familien und Lebensberater, Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich der Ehe- und Paarberatung, Begründer des Verfahrens Partnerschule als Paar- und Sexualberatung Integrativen Verfahren, bis zu seiner Pensionierung 2016 25 Jahre Leiter der katholischen Ehe- und Familienberatungsstelle Hagen & Iserlohn, Mitglied im Vorstand der DAJEB
Markusstraße 24 a, 44265 Dortmund, E-Mail: Dr.Sanders@partnerschule.de, Web: www.partnerschule.eu